[IITR – 26.1.16] Wie schnell muss eine Datenschutz-Aufsichtsbehörde auf die Beschwerden von Bürgern reagieren? Das Verwaltungsgericht Neustadt stellte jetzt fest (Az.: 4 K 867/15.NW), dass die Behörde „nicht an gesetzliche Fristen gebunden“ ist.
[IITR – 24.1.16] Wir haben unter www.iitr.de/eu-dsgvo und www.iitr.de/en/eudatap den Volltext der neuen EU-Datenschutz-Grundverordnung nach einzelnen Artikeln getrennt online gestellt und übersichtlich verlinkt. Interessierten Lesern wird so die Möglichkeit gegeben, sich einen Überblick über die EU-Datenschutz-Grundverordnung zu verschaffen und gezielt einzelne Vorschriften aufzurufen.
[IITR – 16.1.16] Am 19. Februar 2016 veranstalten die Fachzeitschriften MultiMedia und Recht (MMR) und Zeitschrift für Datenschutz (ZD) des Beck-Verlages zusammen mit der FOM Hochschule in München das 5. DialogCamp an der FOM Hochschule für Oekonomie & Management.
[IITR – 28.12.15] Mit der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) soll das europäische Datenschutzrecht vereinheitlicht werden. Die Neuregelung löst das bisherige Konzept einer europäischen Datenschutzrichtlinie (diese legte bislang die datenschutzrechtlichen Grundprinzipien fest) und darauf aufbauender einzelstaatlicher Datenschutzregelungen ab und ersetzt dies durch eine in allen EU-Mitgliedsstaaten direkt geltende EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
[IITR – 26.12.15] Am 27.1.2016 findet in Berlin unter der Diskussionsleitung von Herrn Peter Schaar (Europäische Akademie für Informationsfreiheit und Datenschutz) eine Datenschutz-Veranstaltung zum Thema “Konsequenzen aus dem EuGH-Urteil zu Safe Harbor” statt.
[IITR – 23.12.15] IAPP München organisiert am 28.1.16 anlässlich des Europäischen Datenschutztags ein “KnowledgeNet” zum Thema “ISO 27001 und ISO 27018: Praxis-Erfahrungen und Blick der Datenschutz-Aufsicht”. Die Veranstaltung findet bei Teradata in München statt.
[IITR – 15.12.15] Verhandlungsführer des EU-Parlaments, der EU-Kommission und des EU-Rates haben sich auf eine gemeinsame Textfassung einer neuen EU-Datenschutzgrundverordnung geeinigt. Vorbehaltlich insbesondere der Zustimmung des EU-Parlaments Anfang des kommenden Jahres werden damit in Europa neue Datenschutz-Vorgaben geschaffen, die Anfang 2018 in Kraft treten sollen.
[IITR – 5.12.15] Der Landesbeauftragte für den Datenschutz Baden-Württemberg hat eine Übersicht erstellt, welche Einstellungen bei Windows 10 vorzunehmen sind, um den Umfang der Datenweitergabe an Microsoft einzuschränken.