Hier erhalten Sie Experten-Kommentare zur DSGVO und zum Datenschutzrecht. Wir diskutieren Auslegungsfragen, Anwendungsprobleme und Praxisbeispiele. Dabei greifen wir auf die langjährige Erfahrung unserer Experten zurück und machen Vorschläge für den Umgang mit neuesten Datenschutz-Verordnungen.

04 Juni

Plädoyer für eine vernünftige Übermittlung von Daten an Dritte

Ich kritisiere seit jeher die unbekümmerte Übermittlung von personenbezogenen Daten an Dritte, die heute im Internet vollkommen üblich ist: Sei es im Rahmen von externen Analyse-Tools oder Werbung. Normalerweise wird entweder ein javascript eines externen Anbieters in die eigene Webseite eingebaut oder auch einfach nur eine Grafikdatei, die von einem externen Server geladen wird. Darüber werden dann die Zugriffe des Nutzers direkt beim externen Anbieter erfasst, u.a. mit Referer und IP. Angeb...

Weiterlesen

01 Juni

Das Feindstrafrecht kommt näher

Der Bundesinnenminister kündigt leise an, da Feindstrafrecht endlich hoffähig machen zu wollen. Vollkommen zu Recht weist Rechtsanwalt Udo Vetter da dann darauf hin, dass der Bundesinnenminister seine Worte dringend überdenken sollte, wenn dieser in der SZ meint: Zunehmende Schwierigkeiten habe er damit, dass ein Terrorist den gleichen Schutz des Grundgesetzes genießen solle wie jeder Bürger. Wer den Satz genau liest, bemerkt, dass hier unterschieden wird zwischen "Bürgern" und "Terroristen...

Weiterlesen

30 Mai

Vertrauen ist gut. Nichts ist besser.

Die Telekom-Geschichte nimmt immer weitere Ausmaße an. Vor der Telekom gab es Lidl. Vor Lidl den Fall der Bank, die eine Kundin anhand von Videoaufzeichnungen unerlaubt ermittelte. Und das sind nur die drei Fälle die uns in der letzten Zeit besonders bewegt haben - jeder merkt täglich, das Datenschutz hierzulande alles andere als verbreitet ist. Dennoch, nach alledem, ist heute zu hören, dass die Politik nicht auf Gesetze setzen will. Man möchte "freiwillige Kontrollen der Wirtschaft", so etw...

Weiterlesen

23 Mai

§13 I TMG – eine kleine Erinnerung

Bei der Lektüre eines Eintrags zum Thema Google Analytics und Datenschutzerklärung fiel mir auf, dass scheinbar anscheinend der §13 I TMG immer noch nicht bei allen im Bewusstsein verankert ist. Daher der Hinweis auf den Gesetzestext: Der Diensteanbieter hat den Nutzer zu Beginn des Nutzungsvorgangs über Art, Umfang und Zwecke der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten [...] zu unterrichten [...] Betonung auf "zu Beginn". Wer also (wie ich) der Meinung ist, dass die IP des Nutzers ...

Weiterlesen

23 Mai

Nahrungsaufdrucke analysieren

Auf den ersten Blick wird es vielen seltsam erscheinen, warum ich hier etwas zur Analyse von Nahrungsangaben schreibe. Ich tue das nicht nur, weil ich selber ein erhebliches Gewichtsproblem hatte (was inzwischen ein leichtes Problem ist), sondern weil dieses Blog sich dem Thema "informationelle Selbstbestimmung" widmet. Und dazu gehört eben auch die Aufnahme von Informationen als Grundlage der Meinungsbildung. Und gemeint sind eben nicht nur politische Informationen, sondern ein Bürger muss Z...

Weiterlesen

22 Mai

Übersicht über die Sicherheits-Datenbanken in Deutschland

Ein aufmerksamer Leser (dank an KW) hat mich per Mail auf ein Dokument des Bundestages hingewiesen, aus dem hervorgeht, welche Datenbanken bei welcher Rechtsgrundlage und mit wie vielen Datensätzen Ende September 2006 in Deutschland existiert haben. Und das ist eine Menge, sogar eine grosse Menge. Ich empfehle einen Blick in die PDF Datei, hier zu finden. Die Datenbanken sind ab Seite 10 zu finden, es ist beeindruckend, was man so alles erfassen, zusammenführen und analysieren kann.

Weiterlesen

21 Mai

Reisepass mit OLED-Display

Es kommen erste Berichte zu einem neuen Reisepass Modell auf. Man fühlt sich ein wenig an Harry-Potter erinnert, wenn da von Fotos die Rede ist, die dynamisch sind, also ind er Lage sind verschiedene Perspektiven einer Person zu zeigen. Leider aber ist es Realität. (mehr …)

Weiterlesen