Hier finden Sie alle aktuellen und vergangene Beiträge zum Thema “Praxis – Verarbeitende Stellen” in umfangreicher Ausführung von uns für Sie erstellt.
Datenschutz und Informationssicherheit: 1. Regensburger Cybersecurity-Kongress
[IITR - 03.05.22] „Personenbezogene Daten müssen in einer Weise verarbeitet werden, die eine angemessene Sicherheit der personenbezogenen Daten gewährleistet, einschließlich Schutz vor unbefugter oder unrechtmäßiger Verarbeitung und vor unbeabsichtigtem Verlust, unbeabsichtigter Zerstörung oder unbeabsichtigter Schädigung durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen („Integrität und Vertraulichkeit“).“ (Art. 5 Abs. 1 f DSGVO)
(mehr …)
Weiterlesen
Kernthesen von Max Schrems zum Webseiten-Tracking: “Datenschutz skalieren”
[IITR - 22.04.22] Am Vorabend der 103. Konferenz der deutschen Datenschutz-Aufsichtsbehörden hielt der österreichische Datenschutzaktivist Max Schrems auf Einladung des Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) sowie der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät der Universität Bonn einen Vortrag zum Thema "Datenschutz skalieren".
(mehr …)
Weiterlesen
Europäischer Datenschutzbeauftragter: Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten
„Jeder Verantwortliche führt ein Verzeichnis aller Verarbeitungstätigkeiten, die seiner Zuständigkeit unterliegen.“ (Art. 31 Verordnung (EU) 2018/1725 des Europäischen Parlaments und des Rates)
Was für Unternehmen europaweit gem. Art. 30 DSGVO gilt, gilt ebenfalls für Organe, Einrichtungen und sonstige Stellen der Europäischen Union: Prozesse, in denen personenbezogene Daten verarbeitet werden, sind in ein sogenanntes „Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten“ aufzunehmen.
(mehr …)
Weiterlesen
Datenschutzkonforme Einbindung verschiedener Tools auf Webseiten
[IITR - 02.03.22] Die datenschutzkonforme Gestaltung von Webseiten steht derzeit im Focus der Datenschutz-Aufsichtsbehörden. Während bereits das „Ob“ der Einbindung eines bestimmten Tools äußerst umstritten ist, ändert sich das keineswegs im folgenden Schritt bei der Frage nach dem „Wie“. Die unterschiedliche Handhabe, Ausgestaltung und komplexe Einsatzmöglichkeit derzeitig eingesetzter Anwendungen birgt einige Stolpersteine und führt zu kniffligen datenschutzrechtlichen Problemstellungen, di...
Weiterlesen
privASSIST: Datenschutz-Audit-Werkzeug
[IITR - 03.02.22] Die IITR Datenschutz GmbH verwendet seit einiger Zeit ein eigenes Fern-Analyse-Werkzeug, um den aktuellen Datenschutz-Status von Unternehmen überprüfen zu können. Dies dient in erster Linie dem Haftungs-Management der Geschäftsführung, entfaltet darüber hinaus aber auch weitere Vorteile.
(mehr …)
Weiterlesen
Datenschutz-Management: Rezension des Compliance-Kit 2.0 der IITR Datenschutz GmbH
[IITR - 25.01.22] Compliance-Kit 2.0: Unser webbasiertes Datenschutz-Management-System für mittlere und große Unternehmen ist durch die Kollegen Herr Rechtsanwalt Michael Rohrlich und Herr Marc Oliver Thoma rezensiert worden. Diese haben es sich zur Aufgabe gemacht haben, die am Markt befindlichen Datenschutz-Produkte einer Besprechung zu unterziehen. Mit unserem Datenschutz-Management-System können Unternehmen ihre Datenschutz-Prozesse zur Erfüllung der EU-Datenschutzgrundverordnung administ...
Weiterlesen
DSGVO: ein Streifzug durch europäische Bußgeldverfahren
[IITR - 27.12.21] Die europäische Datenschutzgrundverordnung feierte dieses Jahr ihr 5-jähriges Bestehen und zelebrierte dies unter anderem mit dem Erlass neuer Standardvertragsklauseln. Aber auch in der Durchsetzung der datenschutzrechtlichen Vorgaben haben die Aufsichtsbehörden der europäischen Mitgliedstaaten an Fahrt aufgenommen und verschiedene Unternehmen verschiedenster Branchen auf den Prüfstand genommen – resultierend oftmals in einem Bußgeld.
(mehr …)
Weiterlesen
Datenschutz: was wird uns das Jahr 2022 bringen?
[IITR - 26.12.21] Die Welt kämpft mit Corona in der Hoffnung, dass auch dies irgendwann einmal zu Ende gehen sollte. Nicht nur die deutsche Wirtschaft plagt sich mit Nachschub-Problemen sowie Fragen zur Aufrechterhaltung einer sicheren Energieversorgung. Zusätzlich befindet man sich in der Automobilindustrie in einem bedeutsamen Strukturwandel. Die Inflationsrate hat ihren Korridor nach oben verlassen, eine geldpolitische Gegenwehr ist kaum möglich. Für Europa kann ein Rückgang der Nachfrage ...
Weiterlesen