In unseren Datenschutz-News erfahren Sie, welche Entwicklungen im Bereich Datenschutz aktuell zu beobachten sind. Sie erhalten Informationen rund um neue Datenschutzbestimmungen genauso wie Meldungen und Neuigkeiten zur DSGVO.

12 Aug.

Steuer-ID entpuppt sich als Fiasko

Viele werden lachen, doch es ist nicht wirklich witzig: Wie sich gerade herausstellt, funktioniert die Verteilung der bundesweiten Steuer-ID nicht mal annähernd: Namen werden vertauscht, der staatsbürgerliche Status stimmt regelmäßig nicht und selbst die ID an sich macht Probleme, wie man z.B. bei Heise liest: Einen Hinweis darauf, dass nicht die Kommunen für den Murks verantwortlich sind, sieht Kraska auch in der komplett falschen Zuordnung von Steuernummern. Steuerberater in Stade hätten h...

Weiterlesen

11 Aug.

Löschfunktion auf dem iPhone

Golem berichtet gerade, dass Apple die "Fernlöschfunktion" auf dem iPhone bestätigt hat: Angeblich soll das iPhone in nicht näher bekannten intervallen und ohne Rückfrage beim Nutzer automatisch eine Adresse bei Apple aufrufen um hier gelistete Applikationen direkt zu entfernen. Unabhängig von der Frage der Bevormundung des (nicht informierten) Benutzers stellt sich auch hier das Problem, dass die Funktion ggfs. zum noch weitergehenden Mißbrauch genutzt werden kann. Fraglich ist dabei u.a., w...

Weiterlesen

03 Aug.

Google und die IP

Welche Bedeutung die IP des Benutzers für Google hat, wird in diesen Tagen deutlich: Golem berichtet, dass bei Google die IP des USers aufgelöst wird, das heisst der Ort des Users zu ermitteln versucht wird, um ihm regionale Suchergebnisse bevorzugt zu präsentieren: Das kann zum einen der Standort sein, den Google versucht, anhand der IP-Adresse des Nutzers zu ermitteln. Weiß Google dadurch, in welcher Stadt sich ein Nutzer vermutlich aufhält, werden die Suchergebnisse auf die Region zugesch...

Weiterlesen

02 Aug.

Meldung von der Norisbank.

Endlich gibt es eine Rückmeldung von der Norisbank auf meine Anfrage. Leider verheisst die nichts gutes, ich habe den Verdacht (also die Vermutung, ohne Beleg!), dass man dort einen kleinen Fehler gemacht hat. So wird mir mitgeteilt, dass ich dort einmal ein Antragsformular ausgefüllt habe. Nach einigem Überlegen und wühlen in meinen Unterlagen kann ich das jetzt soagr bestätigen: Ich hatte dort auf der Webseite etwas ausgefüllt: Im dritten Quartal 2007 habe ich bei mehreren Banken geteste...

Weiterlesen

31 Juli

@Google: Ihr irrt. (Update)

Ich muss auf Heise etwas interessantes von Google lesen: Eine solche Klage [...] will Google nun mit dem Argument abwehren, es gebe keinen umfassenden Schutz der Privatsphäre. Mit dieser Aussage wird für alle Menschen eine umfassende Privatsphäre generell ausgeschlossen, denn es wird ja gerade nicht gesagt "aufgrund aktueller Gesetze" etc. Nun ein Hinweis an euch, liebe Mitarbeiter und Juristen bei Google, ich zitiere einen Satz aus dem Urteil des BVerfG (BVerfGE 65,1): Das Grundrecht gewä...

Weiterlesen

30 Juli

Scoring-Änderungen im BDSG verwässert

Es war irgendwie klar, dass ein Gesetzesentwurf, der im großen und ganzen Zustimmung von Datenschützern findet, so nicht durchgehen kann. Unsere Bundesregierung hat daher noch schnell den Entwurf (hier als PDF Datei) mit den Änderungen im BDSG verändert und will damit die Türen öffnen, um Wohnort-Daten in das Scoring legal einfließen zu lassen. Dazu wird in den neuen §28b BDSG eine Nummer 3 eingefügt, die besagt: [...] darf ein Wahrscheinlichkeits-wert für ein bestimmtes zukünftiges Verhalte...

Weiterlesen

29 Juli

Bundestag verwirft Petition gegen Vorratsdatenspeicherung

Von Heise, (fast) ohne Worte, mit Erinnerung an meine eigene Petition: Wie jetzt bekannt wurde, verwarf (Beschluss als PDF-Datei) der Deutsche Bundestage eine von 12.560 Personen unterzeichnete und im Internet veröffentlichte Petition gegen die Vorratsspeicherung von Internet- und Telekommunikationsverbindungsdaten.[...] In seinem Beschluss zu dieser Petition verweist der Bundestag auf ein Schreiben des Justizministeriums, in dem ausgeführt wird, dass eine Geeignetheit des Gesetzes durch die...

Weiterlesen

29 Juli

Mail von Saturn

Auf meine Mail an den Saturn gab es nun eine Antwort, leider für mich erstmal wenig gewinnbringend, da auf meine eigentliche Frage nach der Schieflage gar nicht eingegangen wurde. Ich überlege bis heute Abend, wie ich die Frage nochmals deutlich in Antwort auf die vorliegende Mail so stellen kann, dass ein Ausweichen nicht mehr möglich ist. Aus der Mail finde ich dies hier aber erwähnenswert: Videoaufzeichnungen erfolgen bei uns zum einen in anonymisierter Form ohne Gesichtserkennung einz...

Weiterlesen