Hier finden Sie alle aktuellen und vergangene Beiträge zum Thema “Aktivitäten” in umfangreicher Ausführung von uns für Sie erstellt.

01 Juli

Datenschutz-Aufsichtsbehörden: Anonymisierung von personenbezogenen Daten

Wann genau gelten Daten als anonymisiert? Und unter welchen Voraussetzungen dürfen Unternehmen personenbezogene Daten anonymisieren? Im Rahmen eines beim ADAC in München stattfindenden IAPP KnowledgeNet zum Thema „What Makes Data Personal Data?“ berichtete unter anderem Herr Andreas Sachs, Vizepräsident des BayLDA, von dem aktuellen Diskussionsstand der Datenschutz-Aufsichtsbehörden. Guideline des EDSA: voraussichtlich nicht mehr in diesem Jahr Die europäischen Datenschutz-Aufsichtsbehörden...

Weiterlesen

Zusammenfassung

Die Datenschutz-Aufsichtsbehörden diskutieren auf europäischer Ebene weiter über die Rahmenbedingungen und Voraussetzungen der Anonymisierung personenbezogener Daten. Herr Sachs, Vizepräsident des BayLDA, gab einen Einblick in den aktuellen Diskussionsstand zu der aus seiner Sicht schwierigsten Frage im Datenschutzrecht.

5 Minuten Lesezeit

25 Juni

Neue eLearning-Module: Funktion und Aufgaben eines Datenschutzkoordinators und Prüfung Auftragsverarbeiter

Im eLearning-Portal der IITR Datenschutz GmbH stehen unseren Kunden ab sofort zwei neue Schulungsmodule im Bereich Datenschutz zur Verfügung. Damit können im Rahmen unseres eLearning-Systems und seinen mittlerweile rund 40 Schulungsmodulen Ihre Beschäftigten in den Sprachen Deutsch und Englisch (sowie weiteren Sprachen) webbasiert geschult werden. Folgende neue Schulungs-Module wurden hinzugefügt: Funktion und Aufgaben eines Datenschutzkoordinators Diese Schulung vermittelt dem Teiln...

Weiterlesen

Zusammenfassung

Im eLearning-Portal der IITR Datenschutz GmbH stehen unseren Kunden ab sofort zwei neue Schulungsmodule zur Verfügung. Folgende neue Schulungs-Module wurden hinzugefügt: Funktion und Aufgaben eines Datenschutzkoordinators und Prüfung Auftragsverarbeiter

2 Minuten Lesezeit

19 Jan.

Datenschutz-Richtlinie: Einsatz von KI in Unternehmen

Die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in Unternehmensprozesse verspricht Effizienzsteigerung und Innovation. Ohne klare Regeln und Vorgaben kann sie aber gleichzeitig Risiken bergen. Unternehmensinterne Richtlinien für KI-Anwendungen sind daher entscheidend. Sie sorgen für Klarheit im Umgang mit Daten, verhindern unfaire Entscheidungsfindungen und stellen sicher, dass KI-Systeme rechtlichen Standards entsprechen. Solche Maßnahmen schaffen Vertrauen bei Kunden und Mitarbeitern und s...

Weiterlesen

Zusammenfassung

Die Datenschutzrichtlinie für Künstliche Intelligenz (KI) im Unternehmen gewährleistet den sicheren und ethischen Einsatz von KI-Technologien. Sie umfasst Vorgaben zum Schutz personenbezogener Daten, zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften, zur Transparenz der Datenverarbeitung und zur Verantwortlichkeit für Entscheidungen, die von KI-Systemen getroffen werden. Ziel ist ein verantwortungsvoller Umgang mit KI. – Aber benötigen wir eine solche überhaupt und wie kann sie aussehen?

5 Minuten Lesezeit