Hier finden Sie alle aktuellen und vergangene Beiträge zum Thema “Praxis – Für Betroffene” in umfangreicher Ausführung von uns für Sie erstellt.
Elektronische Patientenakte und der Datenschutz
Ab dem 15. Januar 2025 wird bundesweit für jeden gesetzlich Versicherten eine elektronische Patientenakte (ePA) eingerichtet, sofern dem nicht aktiv widersprochen wurde (Opt-out-Verfahren). Privat Versicherte müssen hingegen vorab zugestimmt haben (Opt-in-Verfahren). Dies stellt den erneuten Anlauf zur Realisierung einer elektronischen Patientenakte dar, welche dann zusätzlich zur Krankenkarte der jeweiligen Krankenkasse ausgegeben wird. Auf den ersten Blick ein Schritt, um die ärztliche Komm...
Weiterlesen
Zusammenfassung
Ab dem 15. Januar 2025 wird eine elektronische Patientenakte (ePA) für alle gesetzlich Versicherten automatisch eingerichtet, es sei denn, sie widersprechen (Opt-out-Verfahren). Trotz der Vorteile einer verbesserten medizinischen Versorgung gibt es Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes und der Aufklärung der Versicherten. Patienten verlieren teils die Kontrolle über ihre Daten.
3 Minuten Lesezeit
Training von Künstlicher Intelligenz und die Grenzen des Datenschutzes
Mit Einführung der KI werden Schwierigkeiten erkennbar, datenschutzrechtliche Rahmenbedingungen für komplexe KI-Lösungen vorgeben zu können. Die Datenschutzkonferenz DSK hat sich in ihrer letzten Strategieklausur mit der generativen KI und LLMs unter den Vorgaben des Datenschutzes auseinandergesetzt. Darüber liegt eine Pressemitteilung vom 2. September 2024 vor.
(mehr …)
Weiterlesen
Zusammenfassung
Die deutschen Datenschutz-Aufsichtsbehörden rücken in einer Pressemitteilung vom Thesenpapier der Hamburger Datenschutz-Aufsichtsbehörde zum Thema KI ab.
7 Minuten Lesezeit
Datenschutz-Richtlinie: Einsatz von KI in Unternehmen
Die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in Unternehmensprozesse verspricht Effizienzsteigerung und Innovation. Ohne klare Regeln und Vorgaben kann sie aber gleichzeitig Risiken bergen. Unternehmensinterne Richtlinien für KI-Anwendungen sind daher entscheidend. Sie sorgen für Klarheit im Umgang mit Daten, verhindern unfaire Entscheidungsfindungen und stellen sicher, dass KI-Systeme rechtlichen Standards entsprechen. Solche Maßnahmen schaffen Vertrauen bei Kunden und Mitarbeitern und s...
Weiterlesen
Zusammenfassung
Die Datenschutzrichtlinie für Künstliche Intelligenz (KI) im Unternehmen gewährleistet den sicheren und ethischen Einsatz von KI-Technologien. Sie umfasst Vorgaben zum Schutz personenbezogener Daten, zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften, zur Transparenz der Datenverarbeitung und zur Verantwortlichkeit für Entscheidungen, die von KI-Systemen getroffen werden. Ziel ist ein verantwortungsvoller Umgang mit KI. – Aber benötigen wir eine solche überhaupt und wie kann sie aussehen?
5 Minuten Lesezeit
IITR Datenschutz GmbH erweitert ihr Portfolio um Informationssicherheits-Managementsystem
Die IITR Datenschutz GmbH stellt ihren Kunden und Interessenten zukünftig ein Informationssicherheits-Managementsystem zur Verfügung.
Informationssicherheits- Managementsystem ISMS-KIT 1.0
Das Informationssicherheits- Managementsystem ISMS-KIT 1.0 der IITR Datenschutz GmbH bietet einen methodischen Ansatz zur Erreichung der Informationssicherheitsziele Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit. Durch das frühzeitige Erkennen und Behandeln von Risiken wird die Sicherheit von Informatione...
Weiterlesen
Zusammenfassung
Die IITR Datenschutz GmbH bietet mit dem ISMS-KIT 1.0 ein Informationssicherheits-Managementsystem, das auf einem methodischen Ansatz basiert und Sicherheit über den gesamten Lebenszyklus von Informationen sicherstellt. Es ermöglicht ein praxisgerechtes Management von Richtlinien, Prozessen und Strukturen mit dokumentiertem Nachweis. Für die Implementierung können Standards wie ISO/IEC 27001 oder VDA-ISA (TISAX) verwendet werden.
3 Minuten Lesezeit
LG Tübingen: Wann greift eine Cyber-Versicherung
Eine Cyber-Versicherung schützt Unternehmen und Privatpersonen vor den finanziellen Folgen von Cyber-Angriffen und Datenverlusten. In einer digitalisierten Welt, in der immer mehr Geschäftsprozesse und persönliche Informationen online abgewickelt und gespeichert werden, steigt das Risiko von Hackerangriffen, Ransomware und Datendiebstahl. Ein solcher Vorfall kann erhebliche finanzielle Schäden verursachen, von Geschäftsausfällen bis hin zu Rechtsstreitigkeiten. Eine Cyber-Versicherung deckt d...
Weiterlesen
Zusammenfassung
Wird bei einem Cyber-Angriff eine bekannte Schwachstelle ausgenutzt, spielt der Umstand, dass Server nicht mit aktuellen Sicherheits-Updates ausgestattet waren, gegebenenfalls keine Rolle gegen potenzielle Leistungsansprüche gegen Versicherer.
4 Minuten Lesezeit
Durchsetzung des Datenschutzrechts: neuer Verordnungsentwurf der EU-Kommission
[IITR - 06.03.23] Sobald man in die Verlegenheit gerät über die Durchsetzung der EU-Datenschutzgrundverordnung zu sprechen, kommt man kaum umhin im gleichen Atemzug über das sogenannte „One-Stop-Shop“-Verfahren zu sprechen. Dieses besagt, dass bei grenzübergreifender Tätigkeit eine „federführende Aufsichtsbehörde“ anhand des Standorts der Hauptniederlassung bestimmt wird (tieferführend die Datenschutzaufsicht Liechtenstein).
(mehr …)
Weiterlesen
Gespräch mit Michael Will: Was bringt der Datenschutz in 2023?
[IITR - 22.12.22] Am 20.12.2022 fand das mit 1000 Teilnehmern ausgebuchte Web-Seminar mit Herrn Michael Will, Präsident des bayerischen Landesamts für Datenschutzaufsicht, statt. Wir nutzten diese Gelegenheit um das Jahr 2022 mit datenschutzrechtlicher Brille Revue passieren zu lassen und einen kleinen Ausblick zu wagen, welche Themen uns voraussichtlich im Jahr 2023 beschäftigen werden.
(mehr …)
Weiterlesen
USA schaffen Voraussetzungen für EU-Angemessenheitsbeschluss
[IITR - 07.10.22] Die USA schaffen über eine heute durch Präsidenten Joe Biden gezeichnete "Executive Order" die Voraussetzungen für die Europäische Kommission, einen neuen Angemessenheitsbeschluss zum vereinfachten Datenaustausch zwischen den USA und der EU zu erlassen.
(mehr …)
Weiterlesen