Hier erhalten Sie Experten-Kommentare zur DSGVO und zum Datenschutzrecht. Wir diskutieren Auslegungsfragen, Anwendungsprobleme und Praxisbeispiele. Dabei greifen wir auf die langjährige Erfahrung unserer Experten zurück und machen Vorschläge für den Umgang mit neuesten Datenschutz-Verordnungen.
Nachdenkliches zu SchülerVZ
Sehr nachdenklich macht mich heute der Eintrag eines Vaters, der seine beiden Kinder wohl bei SchülerVZ "kontrolliert" hat. Ich rate sowohl Eltern als auch Kindern dazu, diesen Eintrag zu lesen und im Sinne des Miteinanders und häuslichen Friedens (aber auch im Sinne einer verantwortungsvollen Erziehung) vielleicht einfach mal miteinander zu reden.
Den Eintrag findet man hier.
Weiterlesen
ULD vs. RottenNeighbour.com
Das ULD hat die Betreiber von RottenNeighbour.com angeschrieben und mahnen zur Besonnenheit:
Thilo Weichert, Leiter des ULD: „Es ist mir unverständlich, wie die Verantwortlichen in den USA eine derartige massenhafte Verletzung der Privatsphäre hinnehmen können. Die Eintragungen haben mit der in den USA hochgehaltenen 'freien Rede' – der 'Free Speech' – nichts zu tun. Derartige Internetangebote, deren Geschäftsmodell auf der Persönlichkeitsverletzung von unbeteiligten dritten Personen basiert...
Weiterlesen
Politiker demaskiert.
Danke Heise, genau deswegen hatte ich nämlich das Argumentationspapier der SPD hier bei mir aufgenommen: Damit man die "Argumente" der Politiker schön demaskieren kann. So tut das nun heute auch Heise, wenn man dort feststellt:
Der Chef der SPD-Bundestagsfraktion, Peter Struck, sprach dagegen von einem guten Gesetz. Es trage "sozialdemokratische Handschrift", stützte er sich auf eine Argumentationshilfe (PDF-Datei) der Genossen, die ihren Weg ins Internet auf den Datenschutz-Blog gefunden ...
Weiterlesen
Süddeutsche macht auf Lobby?
Man munkelt ja schon länger, dass bei der Süddeutschen die Suche nach Geld ansteht - da fallen schnell böse Worte. Zum Beispiel wenn ich heute einen Artikel "Kampf gegen Raubkopierer" lesen muss, der seltsam unreflektiert wirkt.
So gibt es keine Kritik, wenn ich etwa lese:
Wer heute eine Vorabvorführung eines publikumsträchtigen Films besucht, wird am Saaleingang durchleuchtet.
Wohl am Ende des Artikels den Satz:
Nicht nur das Dresdner Rundkino könnte von schärferen Kontrollen profiti...
Weiterlesen
38 Jahre Überwachung
Auch nett: Nach 38 Jahren dauerüberwachung eines Bürgerrechtlers wurde diese nun aufgegegeben berichtet Heise. Interessant: Gemeint ist Deutschland und eingestellt wurde es kurz vor dem mündlichen Termin vor dem BVerfG.
Weiterlesen
Pro-BKA-Argumente bei der SPD
Mir liegt über Umwege ein Argumentationspapier vor, das sich an die SPD-Parlamentarier richten soll und klar macht, warum das BKA-Gesetz gut ist. Wer sich auf Abgeordnetenwatch mit seinen Abgeordneten auseinandersetzt, wird es brauchen können.
Darin findet man Sätze wie:
Die einzige neue Befugnis des BKA-Gesetzes ist die sogenannte „Online-Durchsuchung“.
Gut, ist ein bisschen fraglich, warum man dann dafür so viele Seiten im Gesetzentwurf braucht. Oder was ich dann so alles schreibe - ab...
Weiterlesen
BKA-Gesetz auf der Kippe? Der Journalismus auf jeden Fall.
Noch vor ein paar Tagen war es bei mir Utopie - nun scheint es doch Realität zu werden: Der Bundesrat droht das BKA-Gesetz zu kippen.
Und was macht die Presse? Sie hetzt gegen die SPD. Das Verfassungsverständnis der Presse hat offenbar den Nullpunkt erreicht.
(mehr …)
Weiterlesen
Hardware-Firewalls: Kleiner Tipp
Ein kleiner Tipp am Rande: In nächster Zeit wird das Thema "Firewall" zunehmend thematisiert werden. Vor allem die "Hardware-Firewall" wird nach meiner Einschätzung schon bald stärker bemerkt werden.
Ich weise in diesem Rahmen schon jetzt auf "Yoggie" hin, die eine Fülle von Hardware-Lösungen (auch für Privatanwender) bereit halten, die jedenfalls intererssant wirken. Speziell die USB/PCExpress Lösung dürfte für kleine Büros und Privatanwender von Interesse sein, zumal man sich im Regelfal...
Weiterlesen