Hier erhalten Sie Experten-Kommentare zur DSGVO und zum Datenschutzrecht. Wir diskutieren Auslegungsfragen, Anwendungsprobleme und Praxisbeispiele. Dabei greifen wir auf die langjährige Erfahrung unserer Experten zurück und machen Vorschläge für den Umgang mit neuesten Datenschutz-Verordnungen.
Jetzt aber was für die Konjunktur
Unsere Politiker kurbeln die Konjunktur an. Da bin ich aber froh, vor allem wenn ich lese, mit welchem Geldregen man rechnen darf:
Eine Familie mit zwei Kindern, in der ein Alleinverdiener jährlich auf ein Bruttogehalt von 36.000 Euro kommt, kann demnach 2009 427,02 Euro mehr ausgeben [...]
Wahnsinn.
(mehr …)
Weiterlesen
Kampf gegen Raubkopierer bei der Süddeutschen?
Ich bin weiterhin überrascht - ich habe schonmal berichtet, dass die Süddeutsche beim Thema Raubkopierer eher an Lobby als an freie Presse erinnert.
Der "Kampf" geht wohl weiter, jetzt nachdem DRM endgültig gefallen ist, hält man bei der SZ die Fahne weiter hoch - zu lesen hier. Ich möchte da nur noch zwei Sachen kommentieren, einfach mal aus meiner Lebenswirklichkeit heraus:
Weil die Internetnutzer aber von Anfang an daran gewohnt waren, dass die Freiheit des Internets nicht nur die abso...
Weiterlesen
Die SPD ist DIE Internetpartei
Ich zitiere mal aus der Webseite des Blättchens, das jeder wackere Parteisoldat natürlich neben dem Bett liegen hat:
Die SPD ist DIE Internetpartei in Deutschland
Nun könnte ich es kurz machen, unter Rückgriff auf einen alten Artikel von mir zum Thema:
Ihr spürt wirklich nichts mehr
Aber: Das muss ich jetzt relativieren. Denn wenn man sich mal in Ruhe umsieht, stellt man durchaus fest: Da tut sich was. Vorwärts.de, SPD.de und meinespd.de sind in der Tat wirkliche Fortschritte - sicherlich...
Weiterlesen
Gefunden: Ich habe wirklich nichts zu verbergen
Im Gulli-Forum schreibt jemand ernsthaft (also kein Troll) warum er "nichts zu verbergen hat. Absolut lesenswert um zu verstehen, was in manchen vorgeht. Dabei findet man die üblichen fehlerhaften Vorstellungen, die eindeutig transportieren, dass er sich nicht mit sich selbst beschäftigt hat:
Wenn ich durch irgendeine Innenstadt gehe und weiß, dass ich jederzeit irgendwo auf einem Monitor zu sehen bin, dann ist mir das schlicht und ergreifend egal.
Solange man davon ausgeht (das Argument ve...
Weiterlesen
Kamera im Mietshaus-Aufzug verletzt Persönlichkeitsrecht
Hier nur der Vollständigkeit halber der Hinweis auf eine Entscheidung des KG Berlin vom März 2008, zu der ich auf der Kanzleiseite soeben Infos eingestellt habe. Zusammengefasst sagt das KG Berlin (8 U 83/08), dass eine Kamera im Aufzug eines Mietshauses der Einwilligung aller Mieter bedarf. Interessant ist dabei - nicht nur - dieser Abschnitt:
Unerheblich ist auch der Vortrag der Beklagten, dass sie gemäß den Vorgaben des Datenschutzbeauftragten handele. Ein etwaiger Missbrauch der erfasste...
Weiterlesen
PGP/GPG und die Ermittlungsbehörden
Zwei Dinge fallen mir ein, während ich beim Lawblog einen wichtigen Hinweis zu der Tatsache lese, dass man nicht gezwungen werden darf, seine PGP-Passwörter mitzuteilen ("freiwillig" sollte man es ohnehin nicht tun):
Wurde die Festplatte später wieder ausgehändigt und war sie unbeschädigt?
Erinnerung an den BGH (StB 34/07) der feststellen musste, dass in Deutschland alleine die Verwendung verschlüsselter Mails kein Indiz für die Mitgliedschaft in terroristischen Vereinigungen ist.
Da...
Weiterlesen
Linktipp: Anonyme Handy-Telefonate
Im Sicherheitsblog ist ein schöner Artikel zum Thema Anonyme Handy-Nutzung, hier zu finden.
Auch wenn die Idee an sich (speziell die Tauschbörsen) immer wieder einen gewissen Charme hat, muss ich weiterhin davor warnen: ich sehe die Gefahr von Durchsuchungsbeschlüssen, weil mit Handykarten "Unsinn" getrieben wird, die auf einen registriert sind. Das Lawblog hat inzwischen berichtet, dass sowas in der Praxis auch vorkommt.
Dabei ist der Einwurf von Vetter vollkommen berechtigt: Man kann ...
Weiterlesen
Die kleine Welt kommt näher
Wenn man diesen Artikel bei Heise liest, sollten kleine Alarmglocken angehen:
Von dieser Idee (Kleine-Welt-Phänomen) ließ sich nun Marian Boguna von der Universität Barcelona inspirieren. Er konnte erstmals zeigen, dass sich dieser Ansatz auch auf Internet-ähnliche Netzwerke anwenden lässt. In einem Aufsatz, der in der Fachzeitschrift "Nature Physics" veröffentlicht wurde, demonstrierte er zusammen mit seinem Team, dass sich aus der Theorie ein Protokoll erstellen lässt, das Router die verlä...
Weiterlesen