Hier erhalten Sie Experten-Kommentare zur DSGVO und zum Datenschutzrecht. Wir diskutieren Auslegungsfragen, Anwendungsprobleme und Praxisbeispiele. Dabei greifen wir auf die langjährige Erfahrung unserer Experten zurück und machen Vorschläge für den Umgang mit neuesten Datenschutz-Verordnungen.

23 Sep.

EU-Parlament und Datenschutz

Bei Heise und Golem liest man, das das EU-Parlament sich zum Datenschutz geäussert hat: Die Abgeordneten des Europaparlamentes haben sich für eine Stärkung des Datenschutzes in Europa ausgesprochen. Sie wollen die Verarbeitung intimer personenbezogener Daten verbieten und die Weitergabe von Personendaten an Drittländer einschränken. (Quelle: Golem) Hintergrund ist ein Bericht (richtig ist wohl eher "Stellungnahme") der Abgeordneten Roure, der später in einen Rahmenbeschluss münden soll. ...

Weiterlesen

18 Sep.

Ironie Live

Da sitze ich auf dem 17. EDV-Gerichtstag in der Veranstaltung "Techniken der Ausspähung – bedrohte Privatheit: „Der gläserne Mensch“ – was wir von uns preisgeben." und stelle begeistert fest, dass in der erste Reihe jemand mit einer Kamera steht, an der ein ARD-Schriftzug befestigt ist, - und munter die Teilnehmer der Veranstaltung im Hörsaal filmt.

Weiterlesen

18 Sep.

Datenpanne bei Norwegern in der Finanzverwaltung

Wir kennen es: Die Daten sind beim Staat angeblich sicher (wie unsinnig das ist, wurde hier schon anschaulich gezeigt) und jeder, der was anderes sagt, schiebt nur Panik. Im Ausland dagegen, das teilweise schon weiter ist in Sachen "Erfassung der Bürger" häufen sich zunehmend die Probleme. Diesmal laut Heise in Norwegen: Die norwegische Steuerverwaltung hat versehentlich die ID-Nummern der fast 4 Millionen Steuerpflichtigen des Landes auf CDs an Zeitungsredaktionen geschickt. Die aus elf Z...

Weiterlesen

18 Sep.

Artikel 29 Gruppe kritisiert erneut Google

Die Arbeitsgruppe der europäischen Datenschutzbeauftragten (G29 oder Artikel 29-Gruppe) kritisiert in einer Stellungnahme erneut Google. Die wichtigsten Streitpunkte sind erneut: Dass sich Google nicht dem europäischen datenschutzrecht unterworfen sieht - obwohl Server von Google auch in Europ stehen, dass personenbezogene Daten nach spätestens 6 Monaten gelöscht/anonymisiert werden sollen, dass es keinerlei erkennbare weiterentwickelnde Arbeit an Anonymisierungstechniken gibt, dass IPs sehr...

Weiterlesen

15 Sep.

iPhone: Kritik ja, verteufeln nein.

In der letzten Woche gab es gleich mehrere Artikel mit dem Hinweis auf "Schnüffelfunktionen" im iPhone, dazu nur der Heise-Artikel. Man mag die berichteten Umstände jedenfalls kritisch betrachten, vielleicht osgar von einem Sicherheitsproblem sprechen - sollte es aber (noch) nicht überbewerten. Es geht vielmehr um ein allgemeines Problem, kein iPhone-spezifisches. (mehr …)

Weiterlesen

12 Sep.

FireFox telefoniert nicht wie Chrome (Update)

Auch wenn es Heise schreibt geschrieben hat ist es falsch: Firefox sendet wie Chrome Daten an Google [...] safebrowsing bedeutet, dass Google bei jeder URL anhand einer Liste prüft, ob es sich um eine sogenannte böse Webseite handelt. Update: Heise hat den Fehler erkannt und prompt den (schon fast peinlichen) Artikel um 80% gekürzt. Jetzt steht dort stattdessen eine Richtigstellung. Inzwischen gibt es auch eine ausdrückliche Entschuldigung für den Unsinn - mal sehen ob die Chrome-Fan-Blogs ...

Weiterlesen

09 Sep.

DNA-Profile und Soziale Netzwerke

Noch vor einem halben Jahr habe ich geunkt, dass man sich darauf einstellen soll, bald mittels DNA-Dienste wie "23andme" einen passenden Lebenspartner suchen zu können. Die Unkerei hätte ich mir sparen können; was von mir als Satire gemeint war, wird bei 23andme zum Geschäftsmodell, weiß Golem zu berichten: Zugleich verkündete 23andMe eine Zusammenarbeit mit dem Stammbaumdienst Ancestry.com, der rund 3 Millionen Nutzer zählt. Diesen sollen nun verbesserte DNA-Informationen zur Verfügung g...

Weiterlesen

08 Sep.

Das gleiche Passwort überall verwendet?

Nach der Mail von WISO haben viele verstanden, wie gefährlich es ist, überall das gleiche Passwort zu benutzen: Mit den wohl von PwC gestoolhlenen Login-Daten wurde vesucht bei Diensten wie PayPal einen Login zu erhaschen. Aber verschiedene Passwörter sind nicht der einzige Schutz, ein altes Thema von mir wird wieder aufgewärmt: Und ein Kunde sollte sich des Risikos bewusst sein. Im einfachsten Fall empfehle ich, einfach nach der Bestellung die Zahlungsdaten im Account zu löschen, bei Simyo ...

Weiterlesen