
Implementierung von Karten-Diensten und Videos
Leider keine Caption vorhanden.
Beschreibung
Der Beitrag zeigt, wie Unternehmen Karten-Dienste und Videos DSGVO-konform in ihre Webseiten integrieren können, ohne gegen Datenschutzvorgaben zu verstoßen. Dienste wie YouTube oder Google Maps setzen häufig Cookies oder übertragen personenbezogene Daten schon beim Seitenaufruf – ein Risiko, das durch passende technische Maßnahmen vermieden werden kann.
Dr. Sebastian Kraska erläutert mehrere datenschutzfreundliche Implementierungsmöglichkeiten:
– Verlinkung statt Einbettung: Inhalte werden nicht direkt geladen, sondern nur über externe Links aufgerufen.
– Zwei-Klick-Lösung: Erst nach einem aktiven Klick werden Inhalte und externe Datenübertragungen aktiviert.
– Datenschutzfreundliche Alternativen wie OpenStreetMap, Vimeo mit Do-Not-Track oder YouTube im erweiterten Datenschutzmodus.
Wichtig ist zudem, die Datenschutzerklärung zu aktualisieren und Nutzer transparent über die eingebundenen Dienste zu informieren.
Das Fazit: Eine attraktive Website und Datenschutz schließen sich nicht aus – wer auf kontrollierte Datenübertragung achtet, kann Videos und Karten rechtssicher und nutzerfreundlich einbinden.