Café Datenschutz - Der Datenschutz-Kanal mit Dr. Sebastian Kraska

DSGVO: Eine kurze Geschichte des Datenschutzes und dessen Wurzeln

Leider keine Caption vorhanden.

Beschreibung

Der Beitrag zeichnet die Entwicklung des Datenschutzrechts von seinen historischen Ursprüngen bis heute nach. Dr. Sebastian Kraska erläutert, wie sich das Verständnis von Privatsphäre und Datensouveränität über mehr als ein Jahrhundert hinweg entwickelt hat.

Den Ausgangspunkt bildet der 1890 in der Harvard Law Review veröffentlichte Artikel von Samuel D. Warren und Louis Brandeis, der das berühmte Prinzip des „right to be let alone“ prägte. 1967 legte Alain F. Westin mit seinem Werk Privacy and Freedom die theoretischen Grundlagen für das moderne Datenschutzrecht.

In Deutschland nahm die Entwicklung 1970 mit dem hessischen Datenschutzgesetz ihren Anfang – dem weltweit ersten seiner Art. Es folgten das Steinmüller-Gutachten (1972), das erste Bundesdatenschutzgesetz (1976) und schließlich das Volkszählungsurteil des Bundesverfassungsgerichts (1983), das das Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung festschrieb.

Diese Meilensteine ebneten den Weg zur heutigen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), die Datenschutz europaweit vereinheitlicht. Das Fazit: Datenschutz ist kein modernes Phänomen, sondern das Ergebnis einer langen gesellschaftlichen und rechtlichen Entwicklung hin zu mehr Freiheit und Selbstbestimmung im digitalen Zeitalter.

← Zurück zur Übersicht

ID
61
Thumbnail