Café Datenschutz - Der Datenschutz-Kanal mit Dr. Sebastian Kraska

Anfertigung und Nutzung von Mitarbeiterfotos

Leider keine Caption vorhanden.

Beschreibung

Fotos und Videos von Mitarbeitern sind für Unternehmen eine beliebte Möglichkeit, ihre Marke zu präsentieren. Doch der Einsatz solcher Aufnahmen birgt rechtliche Risiken und führt immer häufiger zu Schadensersatzklagen. Was müssen Arbeitgeber beachten, um datenschutzrechtlich auf der sicheren Seite zu stehen?

In diesem Video beleuchten wir:

Mögliche Rechtsgrundlagen wie Einwilligung, berechtigtes Interesse oder Arbeitsvertrag.
Warum ein Model-Release-Vertrag die sicherste Option ist.
Welche Punkte unbedingt in einem solchen Vertrag geregelt sein sollten, von der Nutzung bis hin zur Vergütung.

Erfahren Sie, wie Sie als Arbeitgeber die Rechte Ihrer Mitarbeiter wahren und gleichzeitig Rechtssicherheit schaffen.

Zusammengefasst:
Arbeitgeber müssen sorgfältig prüfen, welche rechtlichen Grundlagen für die Verarbeitung von Mitarbeiteraufnahmen bestehen.
Der sicherste Weg ist der Abschluss eines Model-Release-Vertrages mit den Mitarbeitern. Dies schafft eine vertragliche Rechtsgrundlage nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO und minimiert das Risiko eines einseitigen Widerrufs. In einem solchen Vertrag sollten die Nutzung und Veröffentlichung der Aufnahmen, die Bearbeitungsrechte und eventuelle Vergütungen klar geregelt werden. Dies schafft Transparenz und Rechtssicherheit für beide Seiten.

← Zurück zur Übersicht

ID
3
Thumbnail