Praxistipps
Datenschutz für Steuerberater
14.10.16 - Der tägliche Umgang mit hochsensiblen persönlichen Daten rückt das Thema Datenschutz für Steuerberater zunehmend in den Fokus. Um ihre Mandanten in Steuerangelegenheiten adäquat vertreten zu können, benötigen sie Einblick in interne Finanzdaten und private Informationen vom Namen bis zur Steuernummer. Grundlage dieser Zusammenarbeit ist ein unerschütterliches Vertrauensverhältnis, das in erster Linie durch die Verschwiegenheitspflicht laut § 57 Abs. 1 Steuerberatergesetz (StBerG) gewährleistet wird.
Datenschutz in privaten Schulen und Bildungseinrichtungen
23.06.16 - Netzwerke, Schulverwaltungsprogramme und Lernplattformen – sie alle dienen der Datenverarbeitung im schulischen Kontext. Doch trotz der umfassenden Digitalisierung steckt das Thema Datenschutz in der Schule häufig noch in den Kinderschuhen. Ob automatisiert auf Schulrechnern oder manuell auf den PCs der Lehrkräfte, personenbezogene Daten dürfen nur unter bestimmten Voraussetzungen verarbeitet werden. Wir erläutern für Sie zentrale Fragen des Datenschutzes und unterstützen Sie mit unserem spezifisch ausgearbeiteten Datenschutz-Kit.
Datenschutz im Privat-Kindergarten oder der privaten Kindertagesstätte (KiTa)
16.08.16 - Datenschutz geht alle an – deshalb ist es sowohl im Umgang mit Erwachsenen als auch Kindern wichtig, deren Persönlichkeitsrechte zu wahren. Abgesehen von Unternehmen, Behörden und privaten Schulen ist der Datenschutz im privaten Kindergarten, wie in allen Bildungseinrichtungen, ein aktuelles und notwendiges Thema. Kindertageseinrichtungen von privaten Trägern sind verpflichtet, sich an die deutschen Datenschutzbestimmungen zu halten. Für Einrichtungsleiter bedeutet das, Mitarbeiter, Eltern und gegebenenfalls auch Kinder auf ihre Rechte und Pflichten im Umgang mit personenbezogenen Daten aufmerksam zu machen und bestenfalls entsprechende Schulungen anzubieten.
Datenschutz: Software-Anforderungen für Unternehmen
28.06.16 - Viele Verbraucher und Unternehmen sind überzeugt: In Deutschland erhältliche Software entspricht immer den geltenden Datenschutzrichtlinien. Das ist leider falsch. Denn im Gegensatz zu Elektrogeräten oder Kraftfahrzeugen gibt es für Software keine bindenden Vorschriften, welchen Anforderungen sie entsprechen müssen. Ganz oben auf der Bedenklichkeitsliste: der Datenschutz.
Datenschutz in der Apotheke
28.06.16 - Die Einhaltung datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist auch in Deutschland nicht immer selbstverständlich. Aufgrund zahlreicher Gesetze und Verordnungen ergeben sich immer wieder Unsicherheiten im Umgang mit personenbezogenen Daten – auch in der Apotheke.