
Datenschutz: Anonymisierung vs. Pseudonymisierung: Was ist der Unterschied?
Leider keine Caption vorhanden.
Beschreibung
Der Beitrag erklärt anschaulich den Unterschied zwischen Anonymisierung und Pseudonymisierung und zeigt, wie Daten datenschutzkonform genutzt werden können. Beide Verfahren dienen dem Schutz personenbezogener Daten, unterscheiden sich jedoch in Wirkung und rechtlicher Bedeutung.
Bei der Pseudonymisierung bleiben die Daten grundsätzlich personenbezogen, da eine Re-Identifizierung über Zusatzinformationen möglich ist. Daher gilt hier weiterhin die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Anonymisierung hingegen entfernt alle Bezüge zu einer Person vollständig – die Daten gelten somit nicht mehr als personenbezogen und fallen nicht mehr unter die DSGVO.
Das Video zeigt, welche Methode sich in der Praxis für verschiedene Zwecke – etwa Statistik, Testverfahren oder Forschung – eignet und welche rechtlichen Anforderungen jeweils zu beachten sind. So wird klar, wann Daten wirklich anonym sind und wann sie trotz Schutzmaßnahmen weiterhin datenschutzrechtlich relevant bleiben.