12 Juni

eLearning-Plattform: Neuerungen im Statistikmodul

Im eLearning-Portal der IITR Datenschutz GmbH wurde das Statistikmodul verbessert und damit speziell auf die Bedürfnisse von Personalabteilungen zugeschnitten. Damit möchten wir unseren Kundinnen und Kunden eine noch bessere Benutzererfahrung ermöglichen. Die wichtigsten Neuerungen im Überblick: Klare Darstellung: Das Statistikmodul präsentiert sich nun übersichtlicher, sodass relevante Daten leicht erfasst und interpretiert werden können. Anschauliche Auswertungen: Die neuen Beric...

Weiterlesen

Zusammenfassung

Im eLearning-Portal der IITR Datenschutz GmbH wurde das Statistikmodul verbessert und damit speziell auf die Bedürfnisse von Personalabteilungen zugeschnitten.

1 Minuten Lesezeit

08 Juni

Eigentumsfähigkeit von Daten: Klageabweisung durch VG Köln

Die Europäische Union betreibt Datenschutz ohne eine klare juristische Definition, was Daten sind. Vom Datenschutz geschützt werden sollen ohnehin nicht Daten, sondern jene als Daten hinterlegten Angaben, die einen Rückschluss auf einen zu schützenden Bereich der Privatsphäre einer Person ermöglichen. Patent zur Auswertung von Telekommunikationsdaten Als Inhaber eines Patents, das u.a. im Telekommunikationsbereich Verwendung finden kann, hatten wir uns an die zuständige Behörde gewandt mit ...

Weiterlesen

Zusammenfassung

Die DSGVO trennt weder die Begriffe Daten und Information noch beinhaltetet sie eine klare Definition, was unter Daten und Information zu verstehen ist. Die sich daraus ableitende Frage nach der Eigentumsfähigkeit hatten zwei BfDI-Referate unterschiedlich beantwortet. Das VG Köln lehnte nun eine Klage auf Klärung der Begriffe ab.

4 Minuten Lesezeit

07 Juni

Datenschutz-Management-System: Compliance-Kit 2.0 mit neuen Funktionen

Unser Datenschutz-Management-System "Compliance-Kit 2.0" hat eine Reihe funktionaler Erweiterungen erfahren, die ab sofort unseren Mandanten zur Verfügung stehen. Farbliche Kategorisierung der eLearning-Module: Zur Stärkung der Übersichtlichkeit haben wir die über 40 zur Verfügung stehenden Schulungs-Module in folgende auch farblich voneinander unterscheidbare Kategorien aufgeteilt: Essentielle Kompetenzen Vertiefende Kompetenzen Kompetenzen für Spezialisten Abrundende Komp...

Weiterlesen

Zusammenfassung

Kunden stehen ab sofort im Datenschutz-Management-System "Compliance-Kit 2.0" eine Reihe funktionaler Erweiterungen zur Verfügung.

2 Minuten Lesezeit

29 Mai

Abmahnfähigkeit von DSGVO-Verstößen

Es ist umstritten, ob und in welchem Umfang Verstöße gegen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) von Wettbewerbern abgemahnt werden können. Der Bundesgerichtshof (BGH) hat zentrale Fragen zur Vereinbarkeit von dem Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) und der DSGVO dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) vorgelegt. Auch der Bundesrat hat sich auf Initiative Bayerns zu dem Thema positioniert. Einführung Paragraph 3a UWG besagt, dass es unzulässig ist, gegen eine gesetzliche Vorschrift z...

Weiterlesen

Zusammenfassung

Die Frage der Durchsetzbarkeit von Datenschutzverstößen mittels UWG ist Gegenstand kontroverser Diskussionen. Die Meinungen darüber, ob die DSGVO-Regelungen als abschließend zu betrachten sind, gehen auseinander. Der Bundesgerichtshof (BGH) sieht keine klare Antwort und hat diese Fragestellung dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) vorgelegt. Die Missbrauchsanfälligkeit von Datenschutzverstößen wurde als eines der Argumente für eine Überarbeitung der gesetzlichen Regelungen von möglicherweise unionsrechtswidrigen Praktiken angeführt, ebenso wie die geringen Vorteile, die sich aus der Zulassung von Mitbewerberklagen ergeben.

5 Minuten Lesezeit

08 März

BayLDA: Tätigkeitsbericht 2023

Der Präsident des Bayerischen Landesamts für Datenschutzaufsicht (BayLDA), Herr Michael Will, hat am 29. Februar 2024 im Bayerischen Landtag seinen Tätigkeitsbericht für das Jahr 2023 vorgestellt. Es wurden im Berichtszeitraum mit ca. 3,8 Millionen Euro die höchste Summe an Bußgeldern seit Geltungsbeginn der DSGVO verhängt. Dabei ist die personelle Ausstattung der Behörde weiterhin unter Sollstärke, was sich auch in der hohen Anzahl unbearbeiteter Betroffenen-Beschwerden sowie den eingesch...

Weiterlesen

Zusammenfassung

Der Präsident des Bayerischen Landesamts für Datenschutzaufsicht (BayLDA), Herr Michael Will, hat am 29. Februar 2024 im Bayerischen Landtag seinen Tätigkeitsbericht für das Jahr 2023 vorgestellt. Das Jahr war aus datenschutzrechtlicher Sicht für Unternehmen wie auch die Aufsichtsbehörde von zahlreichen Herausforderungen geprägt.

6 Minuten Lesezeit

19 Jan.

Datenschutz-Richtlinie: Einsatz von KI in Unternehmen

Die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in Unternehmensprozesse verspricht Effizienzsteigerung und Innovation. Ohne klare Regeln und Vorgaben kann sie aber gleichzeitig Risiken bergen. Unternehmensinterne Richtlinien für KI-Anwendungen sind daher entscheidend. Sie sorgen für Klarheit im Umgang mit Daten, verhindern unfaire Entscheidungsfindungen und stellen sicher, dass KI-Systeme rechtlichen Standards entsprechen. Solche Maßnahmen schaffen Vertrauen bei Kunden und Mitarbeitern und s...

Weiterlesen

Zusammenfassung

Die Datenschutzrichtlinie für Künstliche Intelligenz (KI) im Unternehmen gewährleistet den sicheren und ethischen Einsatz von KI-Technologien. Sie umfasst Vorgaben zum Schutz personenbezogener Daten, zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften, zur Transparenz der Datenverarbeitung und zur Verantwortlichkeit für Entscheidungen, die von KI-Systemen getroffen werden. Ziel ist ein verantwortungsvoller Umgang mit KI. – Aber benötigen wir eine solche überhaupt und wie kann sie aussehen?

5 Minuten Lesezeit

19 Dez.

Datenschutz-Ausblick 2024 mit Michael Will (BayLDA)

Am 13.12.2023 fand das mit über 1000 Teilnehmern ausgebuchte Web-Seminar mit Herrn Michael Will, Präsident des bayerischen Landesamts für Datenschutzaufsicht, statt. Wir nutzten diese Gelegenheit für einen Rückblick auf das Jahr 2023 und eine Vorausschau auf die anstehenden Datenschutz-Themen in 2024. Im Folgenden finden Sie eine Zusammenfassung der diskutierten Themen. Bußgelder und Schadenersatz bei Datenschutz-Verletzungen Herr Will begrüßte insb. die durch das Urteil des EuGH in Sachen ...

Weiterlesen

Zusammenfassung

Am 13.12.2023 fand das mit über 1000 Teilnehmern ausgebuchte Web-Seminar mit Herrn Michael Will, Präsident des bayerischen Landesamts für Datenschutzaufsicht, statt. Wir nutzten diese Gelegenheit für einen Rückblick auf das Jahr 2023 und eine Vorausschau auf die anstehenden Datenschutz-Themen in 2024. Im Folgenden finden Sie eine Zusammenfassung der diskutierten Themen

7 Minuten Lesezeit

18 Dez.

Was sind eigentlich Daten? Und was ist Information?

Klimaängste, Pandemie, Ukraine-Krieg, wir leben in Zeiten schlechter Nachrichten und Furcht. Eine Reduzierung der allgemeinen psychischen Gesundheit ist den Forschenden und auch den Krankenversicherungen inzwischen bereits aufgefallen. Man registriert besonders hohe Krankenstände im Gesundheitswesen, sowie in der öffentlichen Verwaltung. Senioren, junge Erwachsene, aber ganz besonders Kinder leiden unter einer zunehmend durch Ängste bestimmten Wahrnehmung. Angst ist die stärkste Emotion, die ...

Weiterlesen

Zusammenfassung

Seit mehr als einem Jahrzehnt beschäftigen wir uns mit der Frage: Was sind eigentlich Daten und was ist Information? Der Beitrag geht dieser Thematik nach, die wir in einer dreiteiligen Video-Serie behandelt haben.

8 Minuten Lesezeit