Dr. Alexander Dix, Berliner Beauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit, hat im ARD Morgenmagazin (Ausgabe vom 4. Januar 2010) deutliche Kritik an ELENA, dem elektronischer Entgeltnachweis-Verfahren, geübt. Nach der Ansicht von Dix sei ELENA "vollkommen unverhältnismäßig". Anbei findet sich das volle Interview im Volltext sowie als Video-Datei. weiterlesen
Hamburg macht Druck: Aufsichtsbehörde kündigt „Prüfungskonzept“ zum betrieblichen Datenschutz an
Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Professor Dr. Johannes Caspar, hat am 8.1.2010 in einer Pressemitteilung angekündigt, ab Mitte Januar mit einem "schriftlichen Prüfungskonzept" die Einhaltung des Datenschutzes in Hamburger Unternehmen zu überprüfen. Die erste Umfrage soll sich an Speditionen richten. weiterlesen
Kauf von „Altdaten“ nach dem 1.9.2009 – greift die Privilegierung des § 47 BDSG?
Zum 1.9.2009 wurde das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) novelliert. Die Vorschriften hinsichtlich der Verwendung von Daten zu Werbezwecken wurden hierbei verschärft. Der Gesetzgeber hat in § 47 BDSG eine Übergangsregelung vorgesehen, nach der so genannte „Altadressen“ (also Adressen, die vor dem 1.9.2009 erhoben worden sind) bis zum 31.8.2012 den alten Regelungen des BDSG unterfallen. Der vorliegende Beitrag untersucht dabei die Frage, ob Unternehmen auch in den Genuss dieser Regelung kommen, wenn sie von Adresshändlern nach dem 1.9.2009 Daten kaufen, die erstmals vor dem 1.9.2009 bei den Betroffenen erhoben worden sind. weiterlesen
Sehr geehrte Damen und Herren, nach zwei erfolgreichen und spannenden Jahren mit meinem Datenschutz-Blog habe ich mich aus persönlichen Gründen entschlossen, das Blog nun in andere Hände zu geben. weiterlesen
Zur Zulässigkeit verdeckter Bonitätsprüfungen
Die verdeckte Online-Bonitätsprüfung vor Abschluss von Verträgen im Internet erfreut sich hoher Beliebtheit. Aus der Sicht der Verkäufer ist dies verständlich, da sich das Zahlungsausfallrisiko hinsichtlich unzuverlässiger Kunden erheblich verringert. Aus der Sicht der Käufer ist diese Entwicklung jedoch nicht unproblematisch. Durch die Hintergrund-Überprüfung wird schließlich eine ausgesprochen private Information offengelegt, ohne dass der Betroffene hiervon Kenntnis erhält. Eine Information des IITR. weiterlesen
Literatur zum Datenschutzrecht
Auf dieser Seite finden Sie von mir ausgewählte Literatur zum Datenschutz und Datenschutzrecht. Schreiben Sie mir einfach an diese Adresse, wenn Sie mir Rezensionsexemplare zusenden wollen oder Vorschläge haben, welche Kommentare, Bücher oder Zeitschriften aufgenommen werden sollten. Sämtliche Angaben in der Liste sind ohne Gewähr. Titelempfehlungen… Read More
Die Datenwoche im Datenschutz (KW51 2018)
[IITR - 23.12.18] Hier finden Sie einen subjektiv zusammengestellten Querschnitt zu Datenschutz-Themen dieser Woche (>>> Privatsphäre ist ein notorisch unscharfes Konzept >>> Massenabgleich von biometrischen Gesichtsdaten verboten >>> Online-Angebot von Ancestry-DNA >>> Krankenkassen dürfen Versichertenfoto nicht dauerhaft speichern >>> EU-Klagerecht für Datenschützer >>> Amazon Echo Sprachaufnahmen entfernen). weiterlesen
Die Datenwoche im Datenschutz (KW43 2018)
[IITR - 28.10.18] Hier finden Sie einen subjektiv zusammengestellten Querschnitt zu Datenschutz-Themen dieser Woche (>>> Apple sieht DSGVO als Vorbild für globalen Datenschutz >>> DSGVO-Verstoß: 400.000 Euro >>> ePrivacy Regulation >>> Apple-Chef: Liebe zum Datenschutz >>> Frankfurter Polizei: Big-Data-Analysespezialist >>> EU-Kommission befragt Bürger zum Datenschutz bei vernetztem Fahren >>> Gesichterkennungs-Software vor Gericht >>> Bundesregierung will die DSGVO entschärfen). weiterlesen