EDPB – Coordinated Action 2026: Transparency and Information
27.10.2025
Zusammenfassung
Der EDPB setzt 2026 den Fokus auf die Einhaltung der Transparenz- und Informationspflichten nach Artt. 12–14 DSGVO, wodurch Unternehmen ihre Datenschutzhinweise klar, vollständig und verständlich gestalten müssen.
2 Minuten Lesezeit
„Der Verantwortliche trifft geeignete Maßnahmen, um der betroffenen Person alle Informationen gemäß den Artikeln 13 und 14 […] in präziser, transparenter, verständlicher und leicht zugänglicher Form in einer klaren und einfachen Sprache zu übermitteln […].“ (Art. 12 Abs. 1 DSGVO)
Datenschutzerklärungen sollen „präzise, transparent, verständlich“ sein – sagt also die Datenschutz-Grundverordnung. Klingt simpel, scheitert aber oft grandios: Jurabingo, Copy-Paste, 27 Zwecke gleichzeitig und niemand weiß, wer die Daten wirklich sieht. Dazu noch Dark Patterns und ständig neue Tools – fertig ist das vorprogrammierte Chaos. Oder?
„In a coordinated action, the EDPB prioritises a certain topic for Data Protection Authorities (DPAs) to work on at national level. The results of these national actions are then aggregated and analysed to generate deeper insight into the topic and allowing for targeted follow-up at both national and European level if needed.” (European Data Protection Board, kurz EDPB)
Auf EU-Ebene rückt Transparenz nun ins Scheinwerferlicht. Der EDPB hat am 14. Oktober 2025 das Thema für die koordinierte Durchsetzungsrunde 2026 gesetzt: die Einhaltung der Transparenz- und Informationspflichten nach Art. 12–14 DSGVO. Damit soll ein strukturiertes Vorgehen der Behörden gesichert werden. Für Unternehmen heißt das: Datenschutzhinweise werden nicht nur gelesen, sondern geprüft – auf Klarheit, Vollständigkeit und Verständlichkeit. Wer verständlich informiert, schafft Vertrauen und Rechtssicherheit.
Einen Kurzüberblick erhalten Sie auch auf unserem YouTube-Kanal „Café Datenschutz“.