Die Datenwoche (KW32 2010)
15.08.2010
Die Datenwoche: eine subjektive Auswahl von Datenschutz-Themen der vergangenen Woche (Nacktscanner, Street View, Smartphone, Sexualstraftäter, Biodatenbank).
Sonntag, 8. August 2010
Erster Körperscanner-Versuch startet im September. Innenminister de Maizière kündigt Test in Hamburg an.
****
Airport scanners, which are used for airline security, have been criticised by travellers for being intrusive and making them feel naked and strip searched. An LA-based company, Flying Pasties, has come up with a solution by providing sticky rubber “pasties” to passengers’ private parts to spare their blushes.
***
Montag, 9. August 2010
In Deutschland haben mehrere Politiker die Blossstellung von Sexualstraftätern im Internet angeregt. Gewerkschafter und Datenschützer verweisen dagegen auf die dadurch schwierge Resozialisierung und warnen vor möglicher Lynchjustiz.
***
Dienstag, 10. August 2010
Berlin: (hib/KTK/BOB) Der Deutsche Ethikrat plädiert in einer Unterrichtung an den Bundestag (17/2620) dafür, den Datenschutz bei Biodatenbanken verstärkt zu beachten.
***
Mittwoch, 11. August 2010
Zahlreiche Smartphone-Anwendungen sammeln sensible Daten und leiten diese weiter – manchmal sogar ohne das Wissen ihrer Programmierer. Mehr…
***
Donnerstag, 12. August 2010
Politiker sollen nicht pixeln, sondern Gesetze machen
Die Pixel-Politiker
KOMMENTAR VON JULIA SEELIGER
…drohte Facebook mit der Löschung ihres Profils. Auch in der Causa Streetview machte Aigner einen auf Aktivistin und warb dafür, gegen Streetview Widerspruch einzulegen. Jetzt haben zahlreiche Politiker angekündigt, ihr Haus verpixeln zu lassen. Heroisch? Nein – polemisch. Mehr…
ebenfalls dazu:
Die lächerliche Angst vorm bösen Blick
Ein Kommentar von Thomas Darnstädt
Google will den Kartendienst Street View nun auch in Deutschland starten. Und schon empören sich die Datenschützer. Doch ihre Aufregung ist nicht mehr als die provinzielle Furcht vor der allgegenwärtigen Öffentlichkeit – und in einer offenen, global vernetzten, kommunikativen Welt nicht zeitgemäß. Mehr…
***
Freitag, den 13. August 2010
Informatiker der University of South Carolina und der Rutgers University nähern sich in einer Studie zur Sicherheit elektronischer Steuerungen in Kraftfahrzeugen dem Thema über den Gesichtspunkt Datenschutz. Über böswillige Eingriffe in die Fahrzeugelektronik moderner PKW lassen sich zahlreiche gefährliche Aktionen vom Deaktivieren der Bremsen während der Fahrt über ein Ausschalten der Zündung bis zu spontanen Vollbremsungen auslösen. Mehr…
***
Samstag, 14. August 2010
Richard Powers, der neunte Mensch, dessen Genom komplett sequenziert wurde. Boston, Harvard Club, August 2008. Ein brisanter Moment. Insbesondere für Richard Powers. „Nach einem halbwegs gesunden Mittagessen“, schreibt er, wird ihm ein Rosenholzkästchen überreicht, in dem ein USB-Stick liegt, auf dem die Daten von sechs Milliarden Basenpaaren gespeichert sind. Unter dem Stick liegt ein verschlossenes Kuvert mit einem Passwort. Nur das Anstecken des Sticks an seinen PC trennt Powers vom vollständigen Wissen um sein Genom. Mehr…
Autor:
Eckehard KraskaTelefon: 089-1891 7360
E-Mail-Kontaktformular
E-Mail: email@iitr.de
Information bei neuen Entwicklungen im Datenschutz
Tragen Sie sich einfach in unseren Newsletter ein und wir informieren Sie über aktuelle Entwicklungen im Datenschutzrecht.