Datenschutz weltweit im Wandel – Die wichtigsten Entwicklungen im April 2025
05.05.2025
Zusammenfassung
Hier finden Sie datenschutzrelevante Neuigkeiten aus aller Welt zusammengefasst, die wir im April 2025 auf LinkedIn veröffentlicht haben.
5 Minuten Lesezeit
Der April 2025 stand ganz im Zeichen regulatorischer Umbrüche, technischer Innovationen und internationaler Kontroversen rund um Datenschutz. Diese Übersicht umfasst datenschutzrelevante Nachrichten aus der ganzen Welt, die wir im Laufe des April 2025 auf LinkedIn veröffentlicht haben:
USA: Resiliente Infrastruktur für Datenschutz (30. April 2025)
Next-Gen-Datenschutz rückt in den Fokus: Cyber-Resilienz und sofortige Wiederherstellung werden zu zentralen Säulen digitaler Infrastruktur.
Mehr erfahren
Florida: Backdoors, Kritik und Risiken (29. April 2025)
Ein Gesetzesentwurf in Florida fordert verschlüsselte Hintertüren für Strafverfolgungsbehörden – mit massiven Auswirkungen auf die IT-Sicherheit.
Mehr erfahren
USA/EU: Datenströme unter Druck (28. April 2025)
Globale Datenübertragungen geraten unter Druck: Die USA drängen auf Lokalisierung, während die EU ihre Regulierung überarbeitet – laut IAPP ein Schlüsseljahr.
Mehr erfahren
EU: Blockchain trifft DSGVO-Vorgaben (25. April 2025)
Die Europäische Datenschutzbehörde veröffentlicht DSGVO-Leitlinien für Blockchain – mit Fokus auf Privacy-by-Design und Warnung vor personenbezogenen On-Chain-Daten.
Mehr erfahren
Südkorea: KI-Verstoß durch Datenexport (24. April 2025)
Südkoreas Datenschutzbehörde wirft dem chinesischen KI-Startup DeepSeek vor, Nutzerdaten und Eingaben ohne Einwilligung der Betroffenen übertragen zu haben.
Mehr erfahren
UK: Gesundheitsdaten sicher genutzt (23. April 2025)
Die UK Biobank stellt anonymisierte Gesundheitsdaten weltweit für medizinische Forschung zur Verfügung.
Mehr erfahren
USA: Tracking-Klage gegen Shopify (22. April 2025)
Ein US-Gericht lässt eine Datenschutzklage gegen Shopify wegen der Nutzung von Tracking-Cookies ohne Einwilligung zu.
Mehr erfahren
Apple: Künstliche Intelligenz mit Datenschutz (21. April 2025)
Apple verbessert seine KI durch den Vergleich von realen und synthetischen Daten – unter Einsatz differenzieller Datenschutztechniken.
Mehr erfahren
EU: DSGVO-Kritik trotz Reformwillen (18. April 2025)
Neue EU-Regeln zur besseren Durchsetzung der DSGVO könnten die Zusammenarbeit zwischen den Datenschutzbehörden paradoxerweise erschweren, warnt noyb.eu.
Mehr erfahren
EU: VPN-Branche warnt vor Backdoors (17. April 2025)
VPN-Anbieter warnen vor den EU-Plänen für Verschlüsselungs-Backdoors – ein Rückschritt für IT-Sicherheit und Datenschutz.
Mehr erfahren
USA: Neue Regeln für Datenexport (16. April 2025)
Das US-Justizministerium beginnt mit der Umsetzung einer neuen Regelung zum Schutz sensibler Daten vor ausländischen Gegnern, inklusive 90-tägiger Übergangsphase.
Mehr erfahren
EU: Meta trainiert wieder KI (15. April 2025)
Meta darf nach regulatorischer Genehmigung KI-Modelle erneut mit öffentlichen Beiträgen europäischer Nutzer trainieren – ein Opt-out wird angeboten.
Mehr erfahren
Irland: X im Fokus der Behörden (14. April 2025)
Die irische Datenschutzbehörde ermittelt gegen Elon Musks Plattform X wegen der Nutzung personenbezogener Daten aus der EU zum Training des KI-Chatbots „Grok“.
Mehr erfahren
VAE: KI-Überwachung wirft Fragen auf (11. April 2025)
In den Vereinigten Arabischen Emiraten wirft der Einsatz von KI-gestützter Strafverfolgung, einschließlich Gesichtserkennung, erhebliche Datenschutz- und Freiheitsfragen auf.
Mehr erfahren
USA: Datenschutz-Initiativen in Bundesstaaten (10 April 2025)
Mehrere US-Bundesstaaten führen umfassende neue Datenschutzgesetze ein und setzen den Trend zu bundesstaatlichen Einzelregelungen fort.
Mehr erfahren
UK: Apple klagt gegen Entschlüsselung (9. April 2025)
Apple legt Berufung gegen eine britische Anordnung ein, die eine Schwächung der Ende-zu-Ende-Verschlüsselung verlangt – mit weitreichenden Folgen für den Datenschutz.
Mehr erfahren
EU: Milliarden für digitale Souveränität (8. April 2025)
Die Europäische Kommission investiert 1,3 Milliarden Euro in digitale Identitätslösungen, Künstliche Intelligenz und Cybersicherheit.
Mehr erfahren
Frankreich: Wettbewerb durch Datenschutz erschwert (7. April 2025)
Frankreich verhängt eine Strafe von 150 Millionen Euro gegen Apple, da dessen Datenschutzfunktionen angeblich den Wettbewerb mit Drittanbieter-Apps behinderten.
Mehr erfahren
Saudi-Arabien: Datenschutz im Finanzsektor (3. April 2025)
Saudi-Arabien unterzeichnet eine Vereinbarung zwischen der Daten- und KI-Behörde sowie der Zentralbank zur Stärkung des Datenschutzes im Finanzsektor.
Mehr erfahren
UK: Druck auf US-Plattformen steigt (2. April 2025)
Die britische Regierung verlangt von US-Plattformen wie „Gab“ und „Kiwi Farms“ die Einhaltung des britischen Online Safety Act. Gab verweist den Fall an US-Behörden.
Mehr erfahren
Indien: Cybersicherheit für kritische Infrastruktur (1. April 2025)
Die indische Regierung stärkt den Schutz kritischer Infrastrukturen und privater Daten durch neue gesetzliche, technische und administrative Maßnahmen.
Mehr erfahren
Folgen Sie uns auch gerne auf LinkedIn, um über aktuelle Entwicklungen im Datenschutz informiert zu bleiben: https://www.linkedin.com/company/iitr-datenschutz-gmbh/