Die Datenwoche im Datenschutz (KW30 2011)
Sie können nicht alles lesen. Hier finden Sie einen subjektiv zusammengestellten Querschnitt zu Datenschutz-Themen dieser Woche (Handy, Grundbucheintragungen, Terrorabwehr, Sperrmüll-PC, Flugpassagierdaten, Soziale Netzwerke, 10 Regeln).
Samstag, 23. Juli 2011
Ein Jugendlicher hat bei einer Fundsachen-Versteigerung der Stadt Salzgitter ein Handy ersteigert. Soweit nichts Besonderes. Der 14-Jährige fand darauf aber Fotos: der Vorbesitzer hatte sich selbst und andere nackt abgelichtet. Auch private Kontaktdaten und intime Kurzmitteilungen des früheren Eigentümers mit zum Teil brisanten Inhalten waren sichtbar.
***
Sonntag, 24. Juli 2011
Das Land Brandenburg hat sich von unrechtmäßig erworbenem Besitz nahezu getrennt: Falsche Grundbucheintragungen zum Bodenreformland wurden fast alle schon berichtigt. Eine umstrittene Praxis des Landes, sich selbst ins Grundbuch eingetragen zu lassen, wenn Eigentümer unauffindbar waren, steht damit vor dem Abschluss. Mit Stand Ende Juni habe in 97 Prozent der Fälle das Land seine Löschung aus dem Grundbuch beantragt, sagte Finanzminister Helmuth Markov (Linke). Betroffen waren 7555 Liegenschaften mit einer Fläche von 11 500 Hektar. Märkische Oderzeitung…
***
Montag, 25. Juli 2011
Berlin (dpa) – Telekommunikationsunternehmen in Europa sollen auf Vorrat Daten von Bürgern speichern – für den Fall, dass Polizei und Terrorfahnder sie später einmal brauchen. Basis dafür ist eine EU-Richtlinie zur Terrorabwehr und Strafverfolgung von 2006 (2006/24/EG). Sie verpflichtet die Staaten, dafür zu sorgen, dass Telekom-Unternehmen ohne Anfangsverdacht oder konkrete Gefahr Verbindungsdaten von Privatleuten über Telefonate und E-Mails festhalten. Mehr bei europeonline….
***
Dienstag, 26. Juli 2011
Datenskandal beim Demminer DRK. Ein Computer im Sperrmüll, das ist keine Seltenheit mehr. Zehn Jahre alter Rechner sind heute technisch Steinzeit, doch meistens funktionieren sie noch, und darum bleibt so ein betagter PC auch nicht lange unbemerkt im Gerümpel. (…) Auf dem Sperrmüll-Rechner befanden sich demnach etliche interne Berichte aus zwei Einrichtungen des DRK-Kinder- und Jugendhausverbundes in der Reuterstadt – einem Kinderhaus und dem so genannten Betreuten Jugendwohnen. (Veröffentlicht auf nordkurier.de)
***
Mittwoch, 27. Juli 2011
Bundesregierung kritisiert Entwurf für Flugpassagierdaten-Abkommen. Die bisherigen Ergebnisse der Verhandlungen zwischen der EU-Kommission und den USA über die Speicherung und Auswertung der Flugbuchungsdaten europäischer Bürger stoßen im Bundesinnenministerium sowie beim Bundesdatenschutzbeauftragten auf Kritik. Mehr bei heise-online…
***
Donnerstag, 28. Juli 2011
Soziale Netzwerke. Ich weiß, was du bald mögen wirst. Soziale Netzwerke liefern uns die Welt frei Haus. Aber die Nähe ist trügerisch. Von der wirklichen Welt sind nur noch Tweets wie „Ich esse gerade ein Eis“ übrig geblieben. Uns droht die Verbiederung. FAZ…
***
Freitag, 29. Juli 2011
Das Aktionsforum Gesundheitsinformationssystem (afgis) e.V. hat “10 Regeln der Partnerschaft für soziale Netzwerke” entwickelt. “Die Regeln betreffen besonders medizinische Homepages”, sagte Raimund Dehmlow, afgis-Vorsitzender und Leiter der Online-Redaktion der ÄK Niedersachsen. Die zehn Regeln seien ein Exzerpt aller im Netz kurisierenden Regeln zum Umgang von Anbietern und Nutzern sozialer Online-Netzwerke miteinander und mit dem Angebot und sollen Anbietern dazu verhelfen, ihr soziales Netzwerk entsprechend gültiger Standards einzurichten. Zudem signalisieren sie potentiellen Nutzern deutlich den hohen Stellenwert, den beispielsweise der Datenschutz bei der Gestaltung des Angebots hatte. Weiter in der Ärzte-Zeitung…
Autor:
Eckehard KraskaTelefon: 089-1891 7360
E-Mail-Kontaktformular
E-Mail: email@iitr.de
Information bei neuen Entwicklungen im Datenschutz
Tragen Sie sich einfach in unseren Newsletter ein und wir informieren Sie über aktuelle Entwicklungen im Datenschutzrecht.