Jedes E-Mail-Programm birgt ein Risiko: Wenn man ganz normal sein Mail-Konto anlegt, wird nicht automatisch eine verschlüsselte Verbindung installiert. Das gilt sowohl für Microsoft wie auch für die Mozilla Produkte. Das bedeutet, wenn das Mail-Programm den Server "anruft", überträgt es über das Netz, im Klartext, den Benutzernamen und das Passwort für den jeweiligen Account. Wer das abfängt, hat dann vollen Zugriff auf den jeweiligen Mailaccount. weiterlesen
Der Browser FireFox und der Mail-Client Thunderbird wurden heute mit neuen Versionen versehen die u.a. Sicherheitslücken schliessen. Ein sofortiges Update wird empfohlen. weiterlesen
Banken melden Auskunfteien bei Kreditberatung teilweise falsche Merkmale
Die Zeitung Finanztest kritisiert das Vorgehen verschiedener Banken bei der Kreditberatung. Testkunden hätten bei verschiedenen Kreditinstituten einen Kredit in Höhe von 5.000€ beantragt. Die Sachbearbeiter mehrerer Banken haben bei der dazu durchgeführten Schufa-Abfrage statt des Merkmals ‘Anfrage Kreditkonditionen’ das Merkmal ‘Anfrage Kredit’ als Grund für die Abfrage an die Schufa… weiterlesen
Ich habe vor längerer Zeit schon einmal eine kurze Anleitung verfasst, wie man mit P3P (einem Standard) eine Datenschutzerklärung verfassen kann. Damals interessierte das keinen, weil Datenschutz noch nicht so Hip war wie heute. Ich schreibe hier nochmal kurz was dazu, Hintergrund ist, dass ich heute morgen meine Webseiten alle mit einer P3P Erklärung versehen habe. weiterlesen
Vorsicht bei Blog-Software und CMS
Schon vor einiger Zeit, als ich noch ein Webmaster-Portal betreute, konnte ich es nicht oft genug betonen: Wer ein CMS bzw. Blog nutzt, muss sich auch technisch darum kümmern. Konkret heisst das für betroffene Webmaster: Haltet immer ein Auge auf Updates und Sicherheitswarnungen – abonniert mindestens angebotene Newsletter der Entwickler… weiterlesen
Truecrypt 5.0 erschienen (inkl. Download) [Update]
Das von mir empfohlene Truecrypt ist in einer neuen Version 5.0 erschienen: Es wird nun endlich angeboten, dass man seine Festplatte vollständig verschlüsselt und beim Booten ein Passwort angeben muss. Dies habe ich noch nicht getestet und werde dazu später hier auf der Seite einen Bericht schreiben, nachdem ich es… weiterlesen
Safer surfen mit dem FireFox II (Update)
Nach meinem ersten Artikel zum sicheren Surfen folgt hier nun der zweite und (zumindest vorerst) letzte Artikel zu diesem Thema. Hier werden einige nützliche FireFox Erweiterungen zum Thema Sicherheit und Browsen vorgestellt. Und keine Sorge: Es sind nicht die “üblichen Verdächtigen”, die man schon kennt. Update: Ich habe die Liste nach dem Erscheinen von FireFox3 am 18.6.08 aktualisiert und markiert, welche Plugins zur Zeit nur für den FF2 zur Verfügung stehen. Es ist damit zu rechnen, dass die fehlenden bald aktualisiert werden, ich werde die Liste daher regelmässig überarbeiten. weiterlesen
Safer Surfen mit dem Firefox (Update)
Ich habe bereits mehrere Beiträge zur sicheren Nutzung des Firefox geschrieben. Nun werde ich diese Beiträge zusammenfassen, um in einem Rundumschlag kurz Tipps zu geben, was man beachten sollte. Private Daten löschen Ihr solltet beim Beenden der Browser immer alle gesammelten Daten löschen lassen. Alles andere macht heute keinen Sinn… weiterlesen