Hier finden Sie alle aktuellen und vergangene Beiträge zum Thema „Praxis – Verarbeitende Stellen“ in umfangreicher Ausführung von uns für Sie erstellt.

26 Feb.

Datenschutz-Aufsicht Dänemark: Ausstiegsstrategie von US-Anbietern vorhalten

Die Datenschutz-Aufsichtsbehörde von Dänemark empfiehlt, dass Unternehmen, welche US-Anbieter für die Verarbeitung personenbezogener Daten nutzen, eine entsprechende Ausstiegsstrategie vorhalten sollten. Vorangegangen war ein Interview des Behördenmitarbeiters Allan Frank auf der dänischen Webseite Version2. Anlass sind Veränderungen auf Seiten der US-Administration in der Besetzung des Privacy and Civil Liberties Oversight Board; dieser bildet u.a. die Grundlage der Angemessenheitsentsche...

Weiterlesen

Zusammenfassung

Auf unsere Rückfrage bestätigt die dänische Datenschutzbehörde die Position, dass es wichtig sei, angesichts der aktuellen Fragen hinsichtlich der Besetzung des Privacy and Civil Liberties Oversight Board, eine Ausstiegsstrategie zu haben, wenn man US-Dienste für die Verarbeitung personenbezogener Daten nutzt.

8 Minuten Lesezeit

12 Feb.

JD Vance: US-Perspektive zu technologischem Fortschritt, Digital-Regulierung und Meinungsfreiheit

Die gestrige Rede von JD Vance, US-Vizepräsident, anlässlich des AI Summit in Paris unterstreicht eindrucksvoll die andere Perspektive der US-Seite insbesondere im Hinblick auf den technologischen Fortschritt, Digital-Regulierung und Meinungsfreiheit. Rede auf YouTube ansehen...

Weiterlesen

Zusammenfassung

JD Vance (Rede auf AI Summit in Paris am 11.2.25): US-Perspektive zu technologischem Fortschritt, Digital-Regulierung und Meinungsfreiheit

15 Minuten Lesezeit

19 Dez.

KI-Regulierung in USA, EU Digital-Gesetze, EU-US-Transfer: Interview mit Prof. Dr. Lothar Determann

Gemeinsam mit Professor Dr. Lothar Determann (Baker McKenzie, Palo Alto) blicken wir in unserem YouTube-Kanal auf die KI-Regulierung in den USA, die Digital-Gesetze in der Europäischen Union und die Zukunft von Datentransfers zwischen der Europäischen Union und den USA. Themen im Einzelnen: 1:05 KI-Regulierung in Kalifornien 9:05 US-Executive Order zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz 10:36 US-Blick auf Digitalgesetzgebung in Europa 10:36 Umgang mit dem Data Act 19:50 V...

Weiterlesen

Zusammenfassung

Interview mit Prof. Dr. Lothar Determann (Baker McKenzie, Palo Alto) zum Regelungsansatz in den USA beim Einsatz von KI, einem amerikanischen Blick auf die europäische Digitalgesetzgebung und der Zukunft der europäisch-amerikanischen Datentransfers.

4 Minuten Lesezeit

04 Sep.

DSGVO-Zertifikate aus Österreich: DSGVO-ZT GmbH schließt Genehmigungsprozess ab

Die DSGVO-ZT GmbH aus Wien hat von der österreichischen Datenschutz-Aufsichtsbehörde die Berechtigung erhalten, als akkreditierte Zertifizierungsstelle DSGVO-Zertifikate nach Artikel 42 DSGVO für Verantwortliche auf Grundlage der genehmigten Zertifizierungskriterien erteilen zu können. (mehr …)

Weiterlesen

Zusammenfassung

Die DSGVO-ZT GmbH aus Wien kann nun als akkreditierte Zertifizierungsstelle DSGVO-Zertifikate nach Art. 42 DSGVO für Verantwortliche auf Grundlage der genehmigten Zertifizierungskriterien erteilen.

3 Minuten Lesezeit

03 Sep.

Training von Künstlicher Intelligenz und die Grenzen des Datenschutzes

Mit Einführung der KI werden Schwierigkeiten erkennbar, datenschutzrechtliche Rahmenbedingungen für komplexe KI-Lösungen vorgeben zu können. Die Datenschutzkonferenz DSK hat sich in ihrer letzten Strategieklausur mit der generativen KI und LLMs unter den Vorgaben des Datenschutzes auseinandergesetzt. Darüber liegt eine Pressemitteilung vom 2. September 2024 vor. (mehr …)

Weiterlesen

Zusammenfassung

Die deutschen Datenschutz-Aufsichtsbehörden rücken in einer Pressemitteilung vom Thesenpapier der Hamburger Datenschutz-Aufsichtsbehörde zum Thema KI ab.

7 Minuten Lesezeit

14 Aug.

Europäische Kommission: Zweiter Bericht zur Anwendung der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)

„Bis zum 20. Mai 2020 und danach alle vier Jahre legt die Kommission dem Europäischen Parlament und dem Rat einen Bericht über die Bewertung und Überprüfung dieser Verordnung vor. Die Berichte werden öffentlich gemacht.“ Die Europäische Kommission ist nun ihrer Anforderung gemäß Art. 97 DSGVO nachgekommen und hat einen Bericht über die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) am 25. Juli 2024 veröffentlicht. Erzieltes Ergebnis: Grundsätzlicher Erfolg der DSGVO Trotz aller Herausforderungen ha...

Weiterlesen

Zusammenfassung

Der zweite Bericht (von 25.07.2024) der Europäischen Kommission über die Anwendung der Datenschutz-Grundverordnung behandelt die Ergebnisse und Herausforderungen bei der Anwendung der Verordnung, die Rechte der betroffenen Personen, die Chancen und Herausforderungen für Unternehmen, die Rolle der Datenschutz-Grundverordnung in der EU-Digitalpolitik und den internationalen Datentransfer.

5 Minuten Lesezeit

08 März

BayLDA: Tätigkeitsbericht 2023

Der Präsident des Bayerischen Landesamts für Datenschutzaufsicht (BayLDA), Herr Michael Will, hat am 29. Februar 2024 im Bayerischen Landtag seinen Tätigkeitsbericht für das Jahr 2023 vorgestellt. Es wurden im Berichtszeitraum mit ca. 3,8 Millionen Euro die höchste Summe an Bußgeldern seit Geltungsbeginn der DSGVO verhängt. Dabei ist die personelle Ausstattung der Behörde weiterhin unter Sollstärke, was sich auch in der hohen Anzahl unbearbeiteter Betroffenen-Beschwerden sowie den eingesch...

Weiterlesen

Zusammenfassung

Der Präsident des Bayerischen Landesamts für Datenschutzaufsicht (BayLDA), Herr Michael Will, hat am 29. Februar 2024 im Bayerischen Landtag seinen Tätigkeitsbericht für das Jahr 2023 vorgestellt. Das Jahr war aus datenschutzrechtlicher Sicht für Unternehmen wie auch die Aufsichtsbehörde von zahlreichen Herausforderungen geprägt.

6 Minuten Lesezeit

04 Mai

BayLDA Fragebogen: Benennung und Stellung von Datenschutzbeauftragten

[IITR - 04.05.23] Das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht führt als Teil einer europaweiten Prüfaktion der europäischen Datenschutz-Aufsichtsbehörden derzeit eine Prüfung zur Benennung und Stellung von Datenschutzbeauftragten durch. Zur Prüfung wird der unten im Beitrag veröffentlichte Fragebogen verwendet. (mehr …)

Weiterlesen