EDSB Jahresbericht 2024: Datenschutz in Bewegung – Rückblick, Ausblick und neue Aufgaben im KI-Zeitalter
28.04.2025
Zusammenfassung
Der Jahresbericht 2024 des EDSB zeigt, wie Datenschutz im Spannungsfeld von Technologie, Regulierung und gesellschaftlichen Erwartungen dynamisch weiterentwickelt wird. Ein Schwerpunkt liegt auf der neuen Rolle des EDSB im Bereich Künstliche Intelligenz sowie auf konkreten Aufsichtsmaßnahmen wie der Prüfung von Microsoft 365. Insgesamt wird Datenschutz als aktive Gestaltungsaufgabe in einer zunehmend digitalen Welt betont.
3 Minuten Lesezeit
Der Jahresbericht 2024 des Europäischen Datenschutzbeauftragten (EDSB) markiert sowohl das Ende der Amtszeit des EDSB von 2020 bis 2024 als auch ein besonderes Jahr, in dem das 20-jährige Bestehen der europäischen Datenschutzaufsicht gefeiert wird.
Der Bericht beleuchtet die dynamische Entwicklung des Datenschutzes in den EU-Institutionen im Spannungsfeld zwischen technologischem Wandel, regulatorischer Verantwortung und einem zunehmenden Fokus auf künstliche Intelligenz (KI).
Rückblick auf vier Jahre „Foresight – Action – Solidarity“
Die strategischen Grundlagen des EDSB für den Zeitraum 2020 bis 2024 basieren auf drei Prinzipien: Vorausschau, Handeln und Solidarität. Diese Prinzipien spiegeln sich im Rückblick auf die Tätigkeiten wider: über 97 Stellungnahmen zu Gesetzgebungsvorhaben, eingehende Prüfungen und Untersuchungen (u. a. zur Nutzung von Microsoft 365 durch die EU-Kommission) sowie eine klare Haltung gegenüber der rechtswidrigen Datenverarbeitung im Rahmen von Social-Media-Kampagnen.
Datenschutz und KI – Vorbereitung auf das neue Mandat
Ein zentrales Thema des Berichts: Die neue Rolle des EDSB als Marktüberwachungsbehörde im Rahmen des EU AI Act. In diesem Zusammenhang wurde 2024 eine eigene KI-Strategie entwickelt, die auf den Säulen Governance, Risikomanagement und Aufsicht basiert. Neben der Gründung einer spezialisierten KI-Einheit wurde ein Netzwerk von KI-Korrespondenten innerhalb der EU-Institutionen etabliert – mit dem Ziel, den verantwortungsvollen Einsatz von KI zu fördern und auf einheitliche Datenschutzstandards hinzuwirken.
Audits, Beschwerden und Aufsicht:
Datenschutz in der Praxis Der Bericht zeigt anschaulich, wie Datenschutz in der Praxis funktioniert: Die Zahl der eingegangenen Beschwerden ist deutlich gestiegen – ein Zeichen für das wachsende Bewusstsein und Vertrauen in die Aufsichtsfunktion des EDSB. Auch im Bereich der Aufsicht wurden klare Maßnahmen ergriffen, wie die Entscheidung gegen die Europäische Kommission wegen der Verwendung von Microsoft 365 oder der Verweis gegen Europäisches Amt für Personalauswahl (EPSO) wegen der Verwendung biometrischer Daten im Bewerbungsverfahren.
Internationale Zusammenarbeit
Neben der EU-internen Ausrichtung war 2024 auch ein Jahr der internationalen Vernetzung. Der EDSB beteiligte sich aktiv an den G7-Treffen, der Global Privacy Assembly und der Entwicklung globaler Datenschutzstandards. Parallel dazu wurde an der Weiterentwicklung des Interoperabilitätsrahmens gearbeitet, der den Austausch großer Datenmengen zwischen EU-Datenbanken regeln soll – ein Vorhaben, das auch aus datenschutzrechtlicher Sicht eng begleitet wird.
Fazit: Datenschutz als dynamische Herausforderung
Der Jahresbericht 2024 des EDSB verdeutlicht eindrucksvoll: Datenschutz ist ein kontinuierlicher Prozess, der sich im Spannungsfeld von technologischem Wandel, politischer Verantwortung und gesellschaftlichen Anforderungen ständig weiterentwickelt. Für Unternehmen, Behörden und Bürger wird klar: Datenschutz ist weit mehr als eine gesetzliche Pflicht – er ist eine aktive Gestaltungsaufgabe in einer zunehmend digitalisierten Welt.